Mobilmachung

Mobilmachung
mobil:
Das Adjektiv bedeutet »beweglich«, ugs. wird es auch im Sinne von »wohlauf, munter« und militärisch für »marsch-, kampf-, einsatzbereit« verwendet, so besonders in der Zusammensetzung Mobilmachung. Das Adjektiv wurde im 18. Jh. – zuerst in der Militärsprache – aus frz. mobile »beweglich; marschbereit« entlehnt. Dies geht auf lat. mobilis »beweglich« (< *movibilis) zurück, eine Bildung zum lat. Verb movere (movi, motum) »in Bewegung setzen; antreiben; verursachen«. – Dazu: mobilisieren »mobil machen; Geld flüssig machen; jemanden dazu bringen, aktiv zu werden, sich einzusetzen; verfügbar machen« (Anfang 19. Jh.; aus frz. mobiliser).
In der Bedeutung »beweglich, ohne Kabel funktionierend« findet sich »mobil« in den seit der 2. Hälfte des 20. Jh.s gebräuchlichen Zusammensetzungen Mobilfunk und Mobiltelefon. Zahlreich sind die zu lat. mobilis bzw. zum Verb lat. movere gehörenden Ableitungen und Zusammensetzungen, die in unserem Fremdwortschatz eine Rolle spielen. Im Einzelnen sind zu nennen: mlat. mobile »bewegliches Hab und Gut« ( Möbel, möblieren, aufmöbeln, vermöbeln), mlat. mobilia ( Mobilien, Immobilien, Mobiliar); vlat. *movitare »bewegen« mit dem postverbalen Substantiv vlat. *movita »Bewegung« in frz. meute »Erhebung; Jagdzug« ( Meute, meutern, Meuterer, Meuterei); lat. motor »Beweger« ( Motor); spätlat.-mlat. motivus »bewegend; antreibend, anreizend« ( Motiv, motivieren); lat. pro-movere »vorwärts bewegen; befördern« ( Promotion, promovieren); lat. momentum (< *movimentum) »Bewegungskraft, Antrieb; Übergewicht, das bei gleich schwebendem Waagebalken den Ausschlag gibt; kritischer Augenblick; Augenblick« ( Moment). Beachte schließlich noch das aus dem Engl. stammende hierher gehörende Fremdwort Mob.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mobilmachung — bedeutet die Vorbereitung der Streitkräfte eines Staates auf den Einsatz, meist für einen Krieg. Die bestehenden (aktiven und teilaktiven) Truppenteile werden (u. U. durch personelle oder materielle Verstärkung) in die Lage versetzt, ihre… …   Deutsch Wikipedia

  • Mobilmachung — Mobilmachung, Überführung des Heeres aus der Friedens zur Kriegsformation, und zwar: 1) Ergänzung der Feldtruppen durch Reserven und Beschaffung von Pferden, Aufstellen mobiler Neuformationen (Proviant , Munitionskolonnen etc.), 2) Aufstellung… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mobilmachung — Mobilmachung,die:⇨Einberufung(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Mobilmachung — Aufbietung; Aufrüstung; Bewaffnung; Rüstung * * * Mo|bil|ma|chung 〈f. 20; Mil.〉 das Mobilmachen * * * Mo|bil|ma|chung, die; , en (Militär): das Mobilmachen: die M. anordnen. * …   Universal-Lexikon

  • Mobilmachung — Mo·bi̲l·ma·chung die; meist Sg; die Vorbereitungen der Armee für den Krieg <die Mobilmachung anordnen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Mobilmachung einer Truppe — (Mobilisation, Mobilisirung), das in Bereitschaftsetzen derselben zu einem Feldzuge. Dazu gehört die Herbeischaffung der nöthigen Bespannung zu dem Fuhrwesen derselben, die Ergänzungen an Mannschaften, Pferden, um dieselbe auf den Kriegsetai zu… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mobilmachung — Mo|bil|ma|chung 〈f.; Gen.: , Pl.: en〉 das Mobilmachen …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Mobilmachung — Mo|bil|ma|chung die; , en <zu ↑mobil> Vorbereitung auf einen bevorstehenden Krieg durch Einberufung der Reserve u. Aufstellung neuer Truppenteile …   Das große Fremdwörterbuch

  • Mobilmachung — Mo|bil|ma|chung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Die totale Mobilmachung — Der Sammelband Krieg und Krieger, in dem Die totale Mobilmachung 1930 erschien Die totale Mobilmachung ist ein 1930 erschienener Essay von Ernst Jünger. Dieser wurde in dem Sammelband Krieg und Krieger veröffentlicht, den Jünger selbst… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”